ROTWEISS Acryl- und PLEXIGLAS® Polierpaste

ROTWEISS Acryl- und PLEXIGLAS® Polierpaste

  • Artikelnr. 5350
Die Acryl- und PLEXIGLAS® Polierpaste eignet sich hervorragend zum Entfernen von kleinen Kratzern und Verunreinigungen. Auch blinde, durch Reibung oder Verwitterung entstandene Stellen lassen sich wieder aufpolieren. Sie ist wasserlöslich und daher leicht abwaschbar. Zur Hand- und Maschinenverarbeitung geeignet.
Frage zum Produkt stellen
Gefahrenhinweise

Achtung

H315   Verursacht Hautreizungen.

H317   Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H319   Verursacht schwere Augenreizung.

H336   Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.

P302+P352   BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen.



150 ml reichen je nach Zustand der Oberfläche für ca. 10 - 15 qm.

  • 11,30€

    150;ml
  • Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage
  • Preise inkl. Mehrwertsteuer
    zzgl. Versand

Empfehlung:
Produkt nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.

Entsorgung ungereinigter Verpackung und empfohlene Reinigungsmittel

Vollständig entleerte Verpackungen können einer Verwertung zugeführt werden.
Lagern Sie die Pflegeprodukte kühl, dunkel und verschlossen. Vermeiden Sie Frost. Abhängig von Benutzung und Lagerung sind die Produkte mindestens 1 Jahr haltbar. Wenn Sie im Zweifel sind, prüfen Sie Ihr Produkt vor dem Gebrauch auf auffälligen Geruch und Konsistenz oder kontaktieren Sie uns.
Tragen Sie je nach Gefahrenhinweise geeignete Schutzkleidung und lüften Sie den Arbeitsplatz ausreichend. Kontaktieren Sie uns bitte bei Unklarheiten.

Weitere Hinweise zum Umgang mit unseren Produkten und zur Entsorgung entnehmen Sie bitte dem aktuellen SICHERHEITSDATENBLATT und ggf. den entsprechenden Merkblättern der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.

Anwendung, Verwendung und Verarbeitung der Produkte erfolgen außerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegen daher ausschließlich in Ihrem Verantwortungsbereich.

Unsere anwendungstechnische Beratung in Wort und Schrift und aufgrund von Versuchen erfolgt nach besten Wissen, gilt jedoch nur als Hinweis und befreit Sie nicht von der eigenen Prüfung der von uns gelieferten Produkte auf ihre Eignung für beabsichtigte Verfahren und Zwecke.

Arbeitsschritte


Schritt 1 - Reinigen

Reinigen Sie die Oberfläche am besten mit ROTWEISS Aktiv-Schaum. Wichtig ist es Schmutz, Staub und sonstige grobe Verunreinigen zu entfernen und die Oberfläche mit kalkarmem Wasser gründlich zu spülen.


Schritt 2 - Polieren

Abschnittsweise in Flächen, die auf einmal bearbeitet werden können. Mit Hand oder Maschine polieren. Feucht halten, z. B. mit einem Wasserspray.


Schritt 3 - Finishen

Produktreste mit nebelfeuchtem ROTWEISS Mikrofasertuch FEIN abnehmen. 

Erfolgsprüfung

Die Oberfläche soll nach dem Polieren einheitlich aussehen und tiefe Kratzer und blinde Stellen sollen verschwunden sein. Behandlung ggf. wiederholen.

Was ist der Unterschied zwischen Polycarbonat und Acrylglas.

Acrylglas wird häufig mit Polycarbonat verglichen, welches ein anderes durchsichtiges (transparentes) Plastik ist.
Polycarbonat wird auch Lexan® genannt, eine Handelsmarke von GE Plastik. Ein anderer populärer Markenname für Polycarbonat ist Makrolon®, eine Marke geführt von Bayer.
Acrylglas (PMMA – Polymethylmethacrylat) wird andererseits häufig Plexiglas genannt. PLEXIGLAS® ist eine von Roehm und Hass vertretende Handelsmarke.

Bekannte Verwendungsmöglichkeiten von Acrylglas (Plexiglas):

  • Motorradhelm Visiere

  • Helikopterfenster, Unterwasserfenster

  • Zuschauerschutz in Eishockey-Stadien

  • Polizei Aufruhr-/Kontrollfahrzeug-Modifizierungen

  • Schwimmbadfenster, Wohnmobilfenster

  • Aquarien und Terrarien (inklusive großer, öffentlicher Aquarienverglasung und Tunnel)

Bekannte Verwendungsmöglichkeiten von Polycarbonat (Lexan / Makrolon):

  • Compact Discs, DVDs

  • Optische Linsen, Sonnen-/Brillengläser, Sicherheitsgläser, Kraftfahrzeugscheinwerfer, Wohnmobilfenster

  • Trinkflaschen

  • Apple-Computer

  • Gehäuse

  • Schutzschilder, Visiere

  • Armaturenbretter

  • Schusssicheres Glas

Charakteristika: Acrylglas verglichen zu Polycarbonat:

  • Geringere Bruchsicherheit und Stoßfestigkeit als Polycarbonat, aber immer noch 10-24 Mal widerstandsfähiger als Verbundglas

  • Weniger Kratzempfindlich

  • Weniger Vergilbung

  • Bessere Transparenz. Acrylglas kann durch Polieren optisch wieder aufgearbeitet werden.

Charakteristika: Polycarbonat verglichen zu Acrylglas:

  • Höhere Schlagzähigkeit bei Polycarbonat. (30ig fache Widerstandsfähigkeit zu Glas)

  • Höhere Kratzempfindlichkeit

  • Kostenintensiver (ca. 2 bis 3 Mal so teuer)

  • Leichter zu verbiegen unter normalen Temperaturen (0-20°C)

  • Vergilbt mit der Zeit aufgrund von UV-Strahlen

  • Einfacher zu be-/verarbeiten (Schneiden, höhere Bruchsicherheit)

  • Kann deutlich schlechter poliert werden

  • Schlechtere Lichtdurchlässigkeit, zerstreutes Licht, kann aufhellen (könnte von Vorteil sein)

  • Klingt blechern

Quelle: Hydrosight.com

geeignete Tools

Schnellsuche Acrylglas polieren, Plexiglas, Kratzer entfernen, 5350