ROTWEISS Acryl- und PLEXIGLAS® Polierpaste
ROTWEISS Acryl- und PLEXIGLAS® Polierpaste
- Artikelnr. 5350

Achtung
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen.
Arbeitsschritte
Schritt 1 - Reinigen
Reinigen Sie die Oberfläche am besten mit ROTWEISS Aktiv-Schaum. Wichtig ist es Schmutz, Staub und sonstige grobe Verunreinigen zu entfernen und die Oberfläche mit kalkarmem Wasser gründlich zu spülen.
Schritt 2 - Polieren
Abschnittsweise in Flächen, die auf einmal bearbeitet werden können. Mit Hand oder Maschine polieren. Feucht halten, z. B. mit einem Wasserspray.
Schritt 3 - Finishen
Produktreste mit nebelfeuchtem ROTWEISS Mikrofasertuch FEIN abnehmen.
Erfolgsprüfung
Was ist der Unterschied zwischen Polycarbonat und Acrylglas.
Acrylglas wird häufig mit Polycarbonat verglichen, welches ein anderes durchsichtiges (transparentes) Plastik ist.
Polycarbonat wird auch Lexan® genannt, eine Handelsmarke von GE Plastik. Ein anderer populärer Markenname für Polycarbonat ist Makrolon®, eine Marke geführt von Bayer.
Acrylglas (PMMA – Polymethylmethacrylat) wird andererseits häufig Plexiglas genannt. PLEXIGLAS® ist eine von Roehm und Hass vertretende Handelsmarke.
Bekannte Verwendungsmöglichkeiten von Acrylglas (Plexiglas):
-
Motorradhelm Visiere
-
Helikopterfenster, Unterwasserfenster
-
Zuschauerschutz in Eishockey-Stadien
-
Polizei Aufruhr-/Kontrollfahrzeug-Modifizierungen
-
Schwimmbadfenster, Wohnmobilfenster
-
Aquarien und Terrarien (inklusive großer, öffentlicher Aquarienverglasung und Tunnel)
Bekannte Verwendungsmöglichkeiten von Polycarbonat (Lexan / Makrolon):
-
Compact Discs, DVDs
-
Optische Linsen, Sonnen-/Brillengläser, Sicherheitsgläser, Kraftfahrzeugscheinwerfer, Wohnmobilfenster
-
Trinkflaschen
-
Apple-Computer
-
Gehäuse
-
Schutzschilder, Visiere
-
Armaturenbretter
-
Schusssicheres Glas
Charakteristika: Acrylglas verglichen zu Polycarbonat:
-
Geringere Bruchsicherheit und Stoßfestigkeit als Polycarbonat, aber immer noch 10-24 Mal widerstandsfähiger als Verbundglas
-
Weniger Kratzempfindlich
-
Weniger Vergilbung
-
Bessere Transparenz. Acrylglas kann durch Polieren optisch wieder aufgearbeitet werden.
Charakteristika: Polycarbonat verglichen zu Acrylglas:
-
Höhere Schlagzähigkeit bei Polycarbonat. (30ig fache Widerstandsfähigkeit zu Glas)
-
Höhere Kratzempfindlichkeit
-
Kostenintensiver (ca. 2 bis 3 Mal so teuer)
-
Leichter zu verbiegen unter normalen Temperaturen (0-20°C)
-
Vergilbt mit der Zeit aufgrund von UV-Strahlen
-
Einfacher zu be-/verarbeiten (Schneiden, höhere Bruchsicherheit)
-
Kann deutlich schlechter poliert werden
-
Schlechtere Lichtdurchlässigkeit, zerstreutes Licht, kann aufhellen (könnte von Vorteil sein)
-
Klingt blechern
Quelle: Hydrosight.com