do it right - Anwendung und Beratung
Insidertipps und persönliche Beratung
Das Segelboot auf die Saison vorbereiten oder den Rumpf für die Regatta möglichst schnell machen. Anätzungen im Lack des Oldtimers ausbessern. Den Mattlack am Sportwagen polieren. Schwarze Regenstreifen am Camper entfernen...
Ein perfektes Ergebnis möglichst einfach zu erzielen ist eine Frage der passenden Produkte und Werkzeuge – und nicht selten der Eigenheiten des jeweiligen Anwendungsfalles. Eine kleine Auswahl an häufiger auftretenden Anwendungsfällen und deren Handhabung haben wir für Sie nachstehend aufgeführt.
Außerdem finden Sie allgemeine Hinweise und Tipps rund um das Thema Fahrzeug- und Oberflächenpflege, aber auch spezielle Pflegetipps für Auto, Reisemobil und Co. in unseren Tutorials.
Es ist uns wichtig, dass Sie mit unseren Produkten zum Ziel kommen. Wenn Sie Fragen zu einer speziellen Anwendung, zur Produktauswahl oder Fragen zur Lösung von Problemen beim Reinigen, Polieren oder Versiegeln haben, rufen Sie uns gerne an +49 (0)8382 89044 oder schreiben Sie an beratung@rotweiss.com. Wir beraten Sie individuell und kostenfrei.
Sie machen mit Ihrem Auto, Motorrad oder Reisemobil eine Ausfahrt an den Bodensee? Dann kommen Sie doch gerne bei uns vorbei. In einem persönlichen Gespräch können wir Sie beraten und evtl. Fragen beantworten.
Wann verwendet man die klassischen Polierpasten und wann die neuen Feinschleifpasten "Liquids"?
Die stetige Weiterentwicklung von Lack-, GKF- und Gelcoat-Oberflächen führt zwangsläufig dazu, dass sich auch Poliermittel im Laufe der Zeit verändern müssen. Gerade die Veränderungen und die steigende Vielfalt im Bereich der Lacke (Unilacke, Wasserbasislacke, Metalliclacke, harte, weiche, kratzfeste etc.) stellt eine Herausforderung für Poliermittel dar. Ebenso verhält es sich mit der immer größer werdenden Bandbreite an farbigen Gelcoats. Wird mit einem Poliermittel an einer Lackfläche noch ein sehr gutes Ergebnis erzielt, so kann es bei einem anderen Lack ggf. nur zu einem mittelmäßigen führen. Damit unsere Produkte an einem möglichst breiten Spektrum verschiedenster Oberflächen eingesetzt werden können, arbeiten wir laufend an deren Qualität. Verbesserte, weiterentwickelte Polierkörper und spezielle Wachse helfen dabei die Produkte den neuen Gegebenheiten anzupassen und die Produktpalette zu erweitern. So bietet ROTWEISS für die Aufarbeitung von Oberflächen verschiedene Poliermittel an, die in zwei Gruppen eingeteilt werden können. Einerseits in die seit Jahrzehnten bewährten, lösemittelhaltigen Polier- und Schleifpasten sowie andererseits in die neuen, auf Wasserbasis entwickelten und lösemittelfreien Feinschleifpasten (Liquids).

Die lösemittelhaltigen Pasten sind wachs-, fett- und silikonfrei und können primär für die Aufarbeitung von stark bis leicht verwitterten Oberflächen verwendet werden, so z.B. für Lacke, Gelcoat, GFK, Kunststoffe und Metalle. Insbesondere eignen sie sich für Flächen, die trotz gründlicher Reinigung noch nicht vollständig sauber sind, wie es manchmal an GFK- und Gelcoatoberflächen von Wohnmobil und Boot zu sehen ist. Hier kann beispielsweise die ROTWEISS Polierpaste verwendet werden, um diese GFK-Flächen zu reinigen und sie von Regenstreifen oder ähnlichen Verschmutzungen zu befreien. Bei der Aufarbeitung von Autolacken ist besondere Aufmerksamkeit geboten, da die Lackschichten heute äußerst dünn sind.
Die Liquids sind komplett lösemittelfrei, staubfrei und bleiben bei der Verarbeitung feucht. Sie beinhalten hochwertigste Aluminiumoxide die einen hohen Glanzgrad ermöglichen.
Sie werden für mittel bis leicht verwitterte Oberflächen verwendet, um diese gleichmäßig zu glätten und einen brillanten Hochglanz zu erzeugen sowie zum Auspolieren von feinen Kratzern und Hologrammen. Insbesondere sind sie für Lacke, Gelcoat und gereinigte GFK-Flächen geeignet.
Tipp: Nachdem die Oberfläche aufgearbeitet wurde, sollte sie auch geschützt werden. Das gelingt am einfachsten und schnellsten mit dem ROTWEISS Sprühwachs.
Seit einigen Jahren plagen Autofahrer Fingerabdrücke auf dem Lack, speziell rund um die Tür- und Kofferraumschlösser. Wenn sich diese Fingerabdrücke durch übliche Reinigungsmittel oder eine Fahrt durch die Waschstraße nicht entfernen lassen, handelt es sich wahrscheinlich um Anätzungen des Lackes durch Sonnenschutzmittel, mit denen man sich auf der Fahrt ins Grüne zuvor eingecremt hat.

Das übliche Waschen des Lackes, auch mit einigem mechanischen Druck, hilft meist nicht diese Abdrücke zu entfernen. Vorsicht: Verletzen Sie die Oberfläche nicht!
In diesen Fällen hilft die ROTWEISS Top-Glanz Anti-Hologramm-Politur. Doch zuerst mit dem ROTWEISS Intensiv-Reiniger säubern, dann mit klarem Wasser nachspülen. Anschließend mit dem ROTWEISS Handpolierschwamm die Top-Glanz-Politur in kreisenden Bewegungen polieren. Evtl. Produktreste mit einem nebelfeuchtem ROTWEISS Mikrofasertuch FEIN abnehmen. Das Ergebnis ist verblüffend. Danach zum Schutz die Oberfläche mit ROTWEISS Sprühwachs versiegeln.
Die grau-schwarzen Regenstreifen "verunzieren" Wohnmobile, Caravans und Boote und machen die geliebten Freizeitobjekte dadurch unansehnlich. Bei den großen, senkrechten Flächen ist das aufgrund der gestiegenen chemischen Umweltbelastung nur schwer zu vermeiden.
Idealerweise hilft sofortige Beseitigung nach dem Regen mit dem ROTWEISS Mikrofasertuch FEIN. Wenn das aber nicht zeitnah möglich ist und die Regenstreifen bereits angetrocknet sind, wird es deutlich mühsamer. Dazu kann man den “Regenstreifenentferner” ROTWEISS Intensiv-Reiniger verwenden.
Solche intensiven Reiniger entfernen aber neben den Regenstreifen auch die Versiegelung bzw. die Schutzschicht aus der Oberflächenstruktur, die dann nach der Reinigung wieder hergestellt werden sollte.
Für die Wiederherstellung einer perfekten feinen Oberflächenstruktur müssen nach der Behandlung mit Reinigern diese Flächen unbedingt zuerst mit klarem Wasser nachgespült werden. Dann wenn nötig die ROTWEISS Top-Glanz Anti-Hologramm-Politur mit dem ROTWEISS Handpolierschwamm vorsichtig in kreisenden Bewegungen über die Regenstreifen polieren.
Abschließend die Oberfläche mit ROTWEISS Sprühwachs wieder versiegeln.
Mattlacke auf Autos sind ein relativer neuer Trend. Die gewollte Mattierung wird in der obersten Klarlackschicht erzeugt. Klassisches Polieren oder Versiegeln kann diesen Effekt zerstören, das heißt für unerwünschten Glanz sorgen.
Da der Mattlacktrend noch recht neu ist, sind entsprechend wenige gute Produkte zur Reinigung und Versiegelung am Markt erhältlich. Beim Reinigen und Versiegeln von Mattlacken soll jede mechanische Einwirkung, durch grobe Lappen oder gar in Waschstraßen vermieden werden, weil sie polierend wirken.
Zur Reinigung auch hartnäckigen Schmutzes auf Mattlacken eignet sich die Handreinigung mit einem weichen Schwamm und ROTWEISS Aktivschaum oder ROTWEISS Intensivreiniger. Danach mit klarem Wasser nachspülen. Um die Oberfläche zu versiegeln auf gar keinen Fall eine Politur verwenden! Hierzu eignet sich ROTWEISS Sprühwachs. Es erhält die vorhandene Mattierung.
Achtung: Vorsichtshalber immer zuerst an unauffälliger Stelle testen!
Folierung von Oberflächen kennt man seit Längerem von Taxis. Was sich dort als praktisch erwiesen hat, wird immer mehr an privaten Autos, Caravans oder Booten genutzt. Es ist eine beliebte Alternative zur Lackierung. Die Qualität kann heutzutage ausgezeichnet sein. Die Preise und die einfache Möglichkeit die Folien wieder zu entfernen überzeugen. Farblose hochglänzende Folien werden eingesetzt um Lacke zu schützen.
Natürlich sind sie der gleichen Verschmutzung ausgesetzt wie andere Flächen und verlangen daher ebenso nach Pflege. Klassisches Reinigen, Polieren oder Versiegeln kann empfindliche Folien aber chemisch und mechanisch schädigen.
Beim Reinigen und Versiegeln von Folierungen soll mechanische Einwirkung durch grobe Lappen oder gar in Waschstraßen vermieden werden. Auch chemische Reinigungsmittel können die Folien angreifen.
Achtung: Vorsichtshalber immer zuerst an unauffälliger Stelle testen!
Speziell für Autoscheiben gibt es seit Jahren Versiegelungen, die bei Regen Sicht auch ohne Scheibenwischer versprechen. Die Erfahrungsberichte der Anwender fallen allerdings recht unterschiedlich aus. Auch bei Glasscheiben an Booten, generell Scheiben ohne Scheibenwischer und Scheiben, die einer erhöhten Verschmutzung oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, wäre ein einfach auftragbarer Reinigungseffekt eine tolle Sache.
Unsere Tests ergeben, dass die Produktwerbungen häufig zu viel versprechen. Das beginnt schon beider Anwendung: Die notwendige Vor- und Nachbereitung kommt zu kurz, dadurch werden unbefriedigende Ergebnisse wahrscheinlich. Ein Nachteil ist in jedem Fall, dass beim Scheibenwischen für ca. eine Sekunde ein matter Film hinter dem Wischer entsteht. Manche Fahrer stört das sehr, andere nehmen es in Kauf. Der Vorteil eines guten Abperleffektes ist eine klare Frontscheibe ab ca. 70 km/h, auch ohne Scheibenwischereinsatz.
Richtig gemacht kann man einen wirklich bemerkenswerten Abperleffekt erreichen, der wochenlang für gute Sicht sorgt. Zur Vorbereitung ist es sinnvoll die Glasscheibe erst wie üblich zu reinigen, dann mit ROTWEISS Reinigungsknete zu behandeln. Das nimmt erhabene Verschmutzungen sehr gut auf. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass die Wischer dann weniger rubbeln und brummen. Wieder mit Wasser klarspülen. Dann gründlich mit einem Silikon- und Wachsentferner reinigen. Wieder gut mit weichem Wasser klarspülen.
Dann die Glasfläche mit ROTWEISS Sprühwachs versiegeln. Vor der Benutzung ist es sinnvoll die Scheibenwischblätter zu reinigen. Nach der Versiegelung empfehlen wir der Wischwaschanlage nur wenig Reinigungsmittel hinzuzufügen und die Scheibenwischer auch entsprechend dem Abperleffekt weniger zu verwenden. Zum einen ist das dann nicht notwendig und zum anderen hält die Versiegelung dann länger.
Aluminiumboote haben viele Fans! Kein Wunder, Aluminium als Material speziell für den Bootsrumpf hat einige Vorteile gegenüber GfK, Stahl oder Holz: Aluminium ist leicht und hart, braucht kaum Wartung, keinen Rostschutz und bekommt keine osmosebedingten Schäden. Kleine Hafenrempler können ausgebeult und größere Schäden geschweißt werden. Die Oberflächen müssen nicht einmal lackiert oder eloxiert werden, sie entwickeln mit der Zeit eine dünne schützende Oxidationsschicht.
Reinigung und Pflege der Aluminiumoberflächen sind vergleichsweise einfach, aber anders als die Behandlung von GfK, Holz, Lacken und auch Stahl.
Fabrikneue Aluminiumboote sind bei Auslieferung manchmal noch mit dem Rest einer Schutzschicht aus Wachs oder einem Konservierungsöl versehen. Diese entfernt man am besten mit dem ROTWEISS Intensivreiniger. Wenn die Oberfläche danach nicht gleichmäßig erscheint und verschiedene Hell-Dunkel Schattierungen, Schlieren, Streifen oder Anätzungen von Fingerabdrücken enthält, liegt es in der Regel daran, dass die ursprüngliche Schutzschicht ungleichmäßig entfernt und den Umwelteinflüssen verschieden ausgesetzt wurde. Das ist normalerweise funktional unbedenklich, sieht aber sehr unschön aus.
Auch durch den Gebrauch werden Aluminiumoberflächen den Umwelteinflüssen unterschiedlich ausgesetzt. Über die Zeit entsteht dadurch auch eine unansehnliche Oberfläche mit Schmutzablagerungen.

Die Reinigung und Pflege unbehandelter/nicht eloxierter Aluminiumoberflächen ist recht einfach:
Entfernen Sie groben Schmutz mit Wasser und einem Baumwolltuch. Geben Sie dann etwas ROTWEISS Aluminium Spiegelglanzpolitur auf ein ROTWEISS Mikrofasertuch SOFT und reiben Sie die Oberflächen abschnittsweise mit kreisförmigen Bewegungen ein, bis es sich anschwärzt. Wichtig ist, dass Sie möglichst gleichmäßig arbeiten. Danach mit einem sauberen ROTWEISS Mikrofasertuch SOFT nachpolieren.

Je nach Ihrem persönlichen Geschmack, können Sie den Vorgang wiederholen, bis es spiegelt.
Ein abschließendes Versiegeln wie bei anderen Materialien ist unnötig. Die ROTWEISS Aluminium Spiegelglanzpolitur pflegt und unterstützt das Aluminium über die Zeit eine dünne Oxidationsschicht aufzubauen und etwas zu mattieren. Solange das gleichmäßig geschieht sieht es gepflegt aus.
Für beschichtetes, also beispielsweise lackiertes oder eloxierte Aluminium, ist die ROTWEISS Polierpaste geeignet.
Der Antriebspropeller eines Bootes ist das einzige Bauteil, das die Motorkraft auf das Wasser überträgt. Er bewegt sich dabei viel schneller durch das Wasser als der Rumpf. Bei einem mittleren Sportboot, welches beispielsweise 60 km/h schnell ist, dreht sich die Flügelspitze des Propellers mit ca. 170 km/h. Zwei Aspekte, warum dem Propeller besondere Bedeutung zukommt. Über Material, Steigung, Schlupf, Anzahl und Form der Propellerblätter wird viel gefachsimpelt. Nachdem der Propeller dann mal am Heck hängt wird seine besondere Wichtigkeit für den Vortrieb aber oft ein bisschen vergessen. Die Verschmutzung und der Belag auf einem Propeller sorgen für mindestens drei Probleme:




Damit Fahrradfahren Spaß macht, sollte es in einem technisch guten Zustand sein. Dazu gehört auch der Zustand des Rahmens, Lenker, Pedale, Ketten und Ritzel. Diese sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt und gepflegt werden. Reinigen Sie das Fahrrad NICHT mit einem Hochdruckreiniger. Es kann passieren, dass Sie den Rahmen mit Wasser füllen, Wasser in die Dämpfer der Federgabel gedrückt wird, oder auch Kleinteile durch den hohen Druck beschädigt werden. Reinigen Sie am besten mit einem Tuch oder Eimer und Schwamm. Sprühen Sie hierfür die verschmutzen Teile mit ROTWEISS Intensivreiniger ein, lassen ihn leicht einwirken und wischen Sie die Flächen mit einem feuchten ROTWEISS Mikrofasertuch UNIVERSAL ab. Auch die Kettenschmiere lässt sich mit ROTWEISS Reinigern entfernen. Zuerst den groben Schmutz mit einem spitzen Gegenstand zwischen den Ritzelblättern entfernen, dann ebenfalls einsprühen - entweder ROTWEISS Intensivreiniger oder ROTWEISS Kaltreiniger - und mit einem Tuch abreiben. Für diese schmutzige Arbeit eignen sich sehr gut die ROTWEISS Mikrofasertuch Vliestücher.
Überprüfen Sie nun den Rahmen auf eventuelle Beschädigungen am Lack/Carbon. Kratzer entfernen Sie mit ROTWEISS Polierpaste / ROTWEISS ROTWEISS Carbon Polierpaste. Nachdem Ihr Rad nun wieder sauber und trocken ist, sollte Sie den Lack und die metallischen Oberflächen mit ROTWEISS Sprühwachs versiegeln. Ausnahme: die Felgen bei Felgenbremsen und die Schreibenbremsen! Da das Sprühwachs transparent ist können Sie auch problemlos weniger flächige und schlecht zugängliche Teile besprühen. Auch für Mattlacke ist das Sprühwachs geeignet. Trocknen Sie die eingesprühten Flächen mit einem ROTWEISS Mikrofasertuch SOFT nach, damit diese schön glänzen und auftreffendes Wasser abperlt. Schützen Sie auch die Speichen, Naben, Schrauben und Muttern etc. Hierfür empfehlen wir das ROTWEISS Universalöl. Auch die Kette benötigt nach der Reinigung wieder eine schmierende Schicht mit Universalöl. Zum Schluss bekommt auch Ihr Sattel noch ein bisschen Aufmerksamkeit in Form von ROTWEISS Lederpflege bzw. ROTWEISS Kunststoffpflege.
Daher möchte nicht jeder Bootseigner ein Antifouling auftragen. Speziell bei Regattabooten und bei Booten die nur zeitweise im Wasser liegen oder wenn Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes besonders wichtig sind.
Je nach Gewässer verschmutzt ein Unterwasserschiff unbehandelt schon innerhalb weniger Tage und ist dann schnell mit einer Schleim- und Algenschicht bedeckt. Noch ein paar Tage später steigt dann auch der Wasserwiderstand, so dass man es beim Fahren nachteilig spüren kann. Wer sein Boot permanent aus dem Wasser nimmt, zum Beispiel täglich slippt, kann dabei gleich mit klarem Wasser und dem ROTWEISS Mikrofaserschwamm das Unterwasserschiff abwischen. Dadurch haftet der Schmutz gar nicht erst an.
Einfacher und ein bisschen nachhaltiger geht es, wenn man die noch saubere Oberfläche vor der Einwasserung mit ROTWEISS Sprühwachs versiegelt. Dieser Schutz hält je nach Gewässer wochenlang an und verringert das Ansetzen von Schmutz und Bewuchs. Die dabei entstehende glasklare und extrem dünne hydrophobe Schicht sorgt zudem für ein Herabsetzen des Wasserwiderstandes und reduziert osmotische Vorgänge.
Die Diskussion, ob spiegelglatte oder leicht matte Oberflächen einen geringeren Wasserwiderstand haben, wird seit Jahren kontrovers geführt. Für beides scheint es vorteilhafte Anwendungsbereiche zu geben. Unsere Beobachtung ist, dass “glatter und hydrophober” auch schneller ist. Oberflächen die mit ROTWEISS Sprühwachs versiegelt wurden zeigen wochen- oder monatelang einen extrem schnellen Wassserablauf. Das verbessert die Agilität des Rumpfes.
Wenn der Rumpf bereits verschmutzt oder verwittert ist, sollte man vor der Versiegelung einen möglichst makellosen Zustand wiederherstellen:
Den Wasserpass mit ROTWEISS Wasserpass-Reiniger von Belägen säubern. Dann gut mit Wasser spülen. Sind jetzt noch Stellen zu finden, an denen die Oberfläche rau und ausgekreidet ist, mit dem ROTWEISS Handpolierschwamm erst die ROTWEISS Polierpaste in kreisenden Bewegungen über die Oberfläche polieren. Feucht halten. Produktreste mit nebelfeuchtem ROTWEISS Mikrofasertuch FEIN abnehmen. Mit Wasser gut spülen. Die Oberfläche sollte jetzt wie neu sein.
Kohlefaser, Carbon und CFK sind Synonyme für einen genauso hochwertigen wie teuren Verbundwerkstoff. Enorme Zugfestigkeit bei äußerst geringem Gewicht sind die bekanntesten Eigenschaften dieses Werkstoffes. Meist kommen Carbongewebe in Epoxyharz zur Anwendung. Die unbehandelte Oberfläche hat dabei typischerweise eine schwarz schimmernde Gewebestruktur und ist nach dem Ausformen matt oder glänzend.
Einige CFK Produkte werden danach lackiert. Ein entsprechender Lack kann die Carbonoberfläche gegen UV und andere Umwelteinflüsse schützen. Allerdings geht dann der typische Carbon Look verloren. Und weil die charakteristische Carbonoptik mittlerweile selbst bei Laien mit hohem Wert assoziiert wird, werden einige Oberflächen auch einfach nur mit einer "Carbon-Look" Folie beklebt. Solche Produkte können wie andere lackierte Oberflächen oder Folien gereinigt, poliert und versiegelt werden. Die Anwendung von speziellen Carbon-Pflegeprodukten ist weder bei lackierten noch bei folierten Oberflächen notwendig.
Es gibt auch Carbonoberflächen die unbehandelt bleiben, meist weil sie entweder in Innenräumen verwendet werden oder weil Lackierung oder Folierung zu schwer wären. Werden diese Oberflächen mit üblichen Pflegeprodukten behandelt, entstehen oft weiße oder graue Ablagerungen und die Oberflächen sehen schnell alt und verwittert aus.
In Zusammenarbeit mit einem führenden Carbonexperten haben wir dafür die ROTWEISS Carbon Polierpaste und die ROTWEISS Carbon Politur entwickelt.
Die Polierpaste eignet sich hervorragend zum Entfernen von kleinen Kratzern und Verunreinigungen. Dazu die Paste mit dem ROTWEISS Handpolierschwamm einmassieren. Während der Verarbeitung feucht halten. Etwas Wasser zugeben oder Schwamm anfeuchten. Danach mit sauberem ROTWEISS Mikrofasertuch FEIN Reste der Paste abnehmen.
Manchmal reinigt oder poliert man die Karosserie von Auto, Motorrad, Boot oder Caravan und kommt dabei unter Zeitdruck. Weil es zu regnen beginnt oder man aus anderen Gründen die Arbeit abbrechen muss. Manchmal hat man sich schlicht in der Zeit vertan oder keine Lust mehr weiterzuarbeiten.
Damit die begonnene Arbeit gegenüber Witterung und Nutzung nicht ungeschützt bleibt und die bisherige Mühe nicht vergebens war, kann man die Oberfläche mit ROTWEISS Sprühwachs blitzschnell versiegeln. Dazu das Sprühwachs einfach dünn aufsprühen, mit dem ROTWEISS Mikrofasertuch FEIN direkt trockenwischen - fertig. Das funktioniert sogar auf nassen Oberflächen.
Die Scheinwerfergläser von Autos und Motorrädern sind heute meist aus Kunststoff und verwittern mit der Zeit genauso wie der Lack des Fahrzeugs. Im Gegensatz zu einer matten Lackoberfläche kann ein matter Scheinwerfer jedoch ein Grund sein, dass der TÜV Ihr Fahrzeug nicht frei gibt. Sicherlich reduziert die matte Scheibe die ausgehende Lichtmenge, entsprechend verringert sich die Sichtweite.
Hier kann die ROTWEISS Acryl- & PLEXIGLAS Polierpaste Abhilfe schaffen.




Plexiglasscheiben werden durch Waschanlagen, Umweltschmutz oder Sonneneinstrahlung stumpf. Aber auch durch falsche Handhabung verkratzen diese Scheiben leicht. PLEXIGLAS lässt sich jedoch sehr gut polieren.
Nach der Reinigung mit dem ROTWEISS Intensivreiniger mit klarem Wasser nachspülen. Dann mit dem ROTWEISS Handpolierschwamm oder mit der Poliermaschine (Drehzahl beachten) die Acryl- & Plexiglas Polierpaste in kreuzförmigen Bewegungen aufbringen und polieren. Feucht halten. Produktreste mit nebelfeuchtem ROTWEISS Mikrofasertuch FEIN abnehmen.
Auch Cabrio-Verdecke benötigen ab und an eine werterhaltende und fachgerechte Pflege. Wobei fachgerecht in diesem Fall bedeutet: Handarbeit. Auf Waschanlage, Hochdruckreiniger und zu harte Bürsten sollte verzichtet werden. Die in Waschanlagen eingesetzte Chemie, der starke Wasserstrahl des Hochdruckreinigers und zu feste Borsten können die Kunststofffenster, die Stoffstruktur sowie seine wasserabweisende Eigenschaft nachhaltig beschädigen.
Wie ist nun vorzugehen? Am besten das Fahrzeug an einem schattigen Platz parken um bei den anschließenden Arbeiten das (vorzeitige) Antrocknen von Reinigungs-, Polier- und Pflegemittel und die Bildung von Wasserflecken zu vermeiden.
Die allgemeine Reinigung erfolgt in drei Schritten. Zuerst das Verdeck mit lauwarmen Wasser abspülen. So werden erste Verschmutzungen bereits entfernt und gelöst. Danach wird mit Reiniger gewaschen. Dazu eine kleine Menge (ca. 50 ml) des ROTWEISS Intensiv-Reiniger Konzentrats oder des ROTWEISS Aktiv-Schaum Konzentrats in einen Eimer mit ca. 5 Liter Wasser geben und das Verdeck abwaschen. Die chemische Reinigungswirkung kann mittels weicher Bürste oder weichem Schwamm (z.B. ROTWEISS Waschbürste, ROTWEISS Mikrofaserschwamm) unterstützt werden. Dazu in Laufrichtung des Stoffes (i.d.R. von vorne nach hinten) mit der Bürste / Schwamm über das Verdeck streichen. Abschließend wird das Verdeck gründlich mit klarem Wasser gespült um Reiniger und gelösten Schmutz rückstandslos zu entfernen. Nun das Verdeck trocknen lassen. Sollten dann noch Verschmutzungen vorhanden sein, so müsste der Vorgang wiederholt werden.
Ansonsten sollte das Verdeck jetzt mit der ROTWEISS Imprägnierung behandelt werden, um die wasserabweisende Eigenschaft des Gewebes wieder aufzufrischen. Zusätzlich wird durch die Imprägnierung die erneute Verschmutzung und der Alterungsprozess verzögert.
Feinste Kratzer oder blinde Flecken an der Kunststoffscheibe des Verdecks können mit der ROTWEISS Acryl- und PLEXIGLAS® Polierpaste entfernt werden. Dabei ist es sinnvoll zu zweit zu Arbeiten. Während die eine Person poliert, kann die andere von der Innen- bzw. von der Außenseite jeweils für Gegendruck sorgen um die Scheibe zu stützen. Verarbeitet wird die Paste mit dem ROTWEISS Handpolierschwamm.
Es empfiehlt sich die Polierarbeit bei wärmeren Temperaturen durchzuführen, da der kalte Kunststoff Druck gegenüber empfindlicher ist. Dies gilt besonders für ältere Kunststoffscheiben, welche durch den Lauf der Zeit einen Verlust an Weichmachern verzeichnen mussten. Der Verlust der Weichmacher ist es auch, der den Kunststoff verspröden lässt. Zu häufige und heftige Druck- und Knickbeanspruchungen können die spröden Scheiben brechen lassen. Derart beschädigte Scheiben müssten dann ggf. von einem Fachmann (Autosattler) ersetzt werden.
Auch die Gummiteile am Verdeck altern mit der Zeit. Diese und andere Teile aus Gummi, z.B. an Fenstern und Türen sollten gepflegt werden, damit sie längst möglich erhalten bleiben. Die ROTWEISS Gummi-Pflege beugt der Austrocknung vor, schützt vor Rissbildung, Frost und Anfrieren und verlängert somit die Lebensdauer dieser Gummiteile.
Daneben sollten, zum Erhalt einer reibungsfreien Funktion, auch die Scharniere des Verdecks mit etwas Öl behandelt werden. Hierzu bietet sich das ROTWEISS Universalöl an.
Fender sind dafür gedacht Stöße und Beschädigungen durch kleine Karambolagen von Bootsrümpfen fernzuhalten. Dazu müssen sie einerseits zäh und stabil, andererseits weich und elastisch sein. Erschwerend kommt hinzu, dass der Arbeitsplatz von Fendern Umwelteinflüssen, wie enormer mechanischer Belastung, Abrieb, hoher UV-Strahlung und ggf. Salzwasser ausgesetzt ist. Dementsprechend schnell werden Fender unansehnlich und spröde. Beim Handling verteilt sich der anhaftende Schmutz dann am Rumpf und an Deck und manchmal sogar auf Körper und Kleidung.
Einfaches Waschen reicht meist nicht, um den Schmutz zu entfernen. Reinigen mit Scheuermitteln und Scheuerschwamm entfernt zwar den Schmutz, zieht aber den weichen Kunststoff des Fenders stark in Mitleidenschaft. Das fördert die Neuverschmutzung und verkürzt die Lebensdauer.

Fender lassen sich schnell und schonend reinigen, wenn man groben Schmutz und Schmiere zuerst mit dem ROTWEISS Intensivreiniger abwäscht. Mit klarem Wasser nachspülen. Verfärbungen und Ablagerungen mit der ROTWEISS Polierpaste entfernen und die Fender abschließend mit ROTWEISS Sprühwachs versiegeln. Wichtig ist die Polierpaste mit Mikrofasertüchern anzuwenden - die hochwertigen und homogenen Polierkörper in der Paste, nicht die Scheuerseite eines Schwammes, sollen die Anhaftungen entfernen.
Mit ein bisschen Übung gelingen Reinigen und Versiegeln in wenigen Minuten und halten je nach Benutzung wochenlang an.
Durch falschen Chemikalieneinsatz kann es bei Swimmingpools dazu kommen, dass die Oberfläche des Pools matt wird. Dies hat nicht nur optische Beeinträchtigungen sondern weiterhin zur Folge, dass die Oberfläche durch die Rauheit leichter verschmutzt und schlechter zu reinigen ist. Durch das Chloren kann es auch zu Verfärbungen der Flächen kommen.
Hier ist durch Reinigen nicht mehr viel zu machen - besser hilft hier das Polieren mit Polierpasten
Die matten Stellen und Verfärbungen je nach Zustand mit der ROTWEISS Polierpaste oder ROTWEISS Top-Glanz-Antihologramm-Politur entfernen. In Härtefällen kann auch mit der ROTWEISS Schleif- und Polierpaste begonnen werden. Aufgrund der großen Fläche ist hier der Einatz einer Poliermaschine ratsam. Die Fläche abschließend mit ROTWEISS Sprühwachs versiegeln.
So erstrahlt der Pool wieder in ursprünglichem Glanz und die Flächen fühlen sich wieder glatt und ebenmäßig an.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten den unschönen und für die Oberfläche schädlichen braunen Flecken zu Leibe zu rücken. Wir haben für Sie Tipps und Produkte zusammengestellt mit denen Sie das einfach, schnell und sicher bewerkstelligen:
- ROTWEISS FLUGROST-ENTFERNER
Der ROTWEISS Flugrost-Entferner entfernt Flugrost schnell und schonend von lackierten Oberflächen, Metallen, Glas, Kunststoffen (GfK) und Stein (Granit, Beton). Während der Anwendung signalisiert ein Farbumschlag die Wirkung. Die Lösung ist pH-neutral und materialschonend. Schritt 1. – Aufsprühen Reiniger auf die verschmutzte Fläche sprühen oder mit dem ROTWEISS Auftragspuck auftupfen und 1-5 Min. einwirken lassen. Produkt verfärbt sich lila. Schritt 2. Abspritzen - Mit reichlich Wasser abwaschen. Gegebenenfalls wiederholen.
Hinweis: Optisch leicht zu verwechseln, aber ein ganz anderer Fall sind kleinste Durchrostungen von lackierten Blechoberflächen, wie sie z.B. durch Mikro-Steinschlag entstehen. Auch wenn diese Roststellen genauso klein wie Flugrost Verunreinigungen sind, sind sie nicht oberflächlich und können daher auch nicht von der Oberfläche entfernt werden.
-
ROTWEISS REINIGUNGSKNETE
Die Flugrostentfernung mit dieser Methode eignet sich nur auf glatten Oberflächen wie Lack, Glas, oder glatten Kunststoffflächen.
Sie entfernt schonend Ablagerungen ohne diese anzugreifen oder zu beschädigen. Die kleinen Rostpartikel haften an der Knete und werden so von der Oberfläche gezogen, ohne einen Lackabtrag zu haben.
Mit der ROTWEISS Reinigungsknete lassen sich auch sehr gut Verschmutzungen wie Lack- und Farbnebel, Ablagerungen von Baumharz, Teerreste oder Insektenreste entfernen.
Schritt 1 - Reinigen
Reinigen Sie das Fahrzeug gründlich. Die Oberfläche mit etwas Wasser besprühen und die Reinigungsknete mit leichtem Druck über die Fläche reiben.Schritt 2 - Schmutzpartikel wegkneten
Die an der Knetmasse haftenden Schmutzpartikel ins Innere der Masse kneten. Anschließend können Sie mit der blauen Knetmasse weiter reinigen. Die Reinigungsknete kann so oft benutzt werden, bis sie vollständig mit Schmutzpartikeln durchsetzt ist.
Schritt 3 - Lagern
Um die Reinigungsknete vor dem Austrocknen zu schützen, nach dem Gebrauch wieder in die Aufbewahrungsbox legen.
- ROTWEISS POLIERPASTE
Eine häufige und gerade bei hartnäckigen Fällen schnelle Methode zur Entfernung von Flugrost ist die Anwendung von ROTWEISS Polierpaste.
Dieser Vorgang sollte jedoch nicht bei Neufahrzeugen angewendet werden. Der Nachteil der Entferung von Flugrost mit Polierpaste ist, dass Sie bei einer eigentlich guten Oberfläche unnötig Lackabtrag haben. Auch laufen Sie Gefahr, dass die abgetragenen Rostpartikel, die nun im Polierschwamm sitzen, feine Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen könnten. Dies fällt meist bei empfindlichen Lacken, wie zum Beispiel schwarz auf.
Schritt 1 - Reinigen
Die Oberfläche am besten mit ROTWEISS Intensivreiniger reinigen und die Oberfläche mit klarem Wasser gründlich abspülen.
Schritt 2 - Polieren
Einzelne Partikel solange polieren, bis diese vollständig weg sind.
Epoxy-Harz wird vielseitig eingesetzt. So auch zur Herstellung von Tischen und anderen Möbelstücken, bei denen besondere und interessante Holzteile in Epoxy-Harz eingegossen werden. Diese Flächen werden nach dem Aushärten geschliffen und poliert.
Hier ein Beispiel einer mit Epoxy-Harz hergestellten und polierten Tischplatte
Für diesen Fall eignet sich die ROTWEISS Hochglanz Polierpaste liquid und die ROTWEISS Top-Glanz Polierpaste liquid . Die Flächen werden mit Schleifpapier bis mindestens 2000 - 3000er Schliff bearbeitet. Wenn Sie das Schliffbild mit der Hochglanz Polierpaste liquid nicht auspolieren können, sollten Sie mit der etwas stärkeren ROTWEISS Polierpaste vorpolieren. Sie können die Paste von Hand oder mit einer Poliermaschine verarbeiten. Verwenden Sie hierzu den Handpolierschwamm oder für die Maschine den grünen und schwarzen Schwamm. Als Finish empfiehlt sich das ROTWEISS Sprühwachs . Dieses bildet eine Schicht auf der Oberfläche, die die Oberfläche etwas unempfindlicher gegen Kratzer macht.
Epoxy-Harz-Möbel, die mit der Zeit durch Reinigung und täglichen Gebrauch Kratzspuren aufweisen, können mit der ROTWEISS Hochglanz Polierpaste liquid oder bei leichten Kratzen mit der Top-Glanz P&l